Tutorial: Das Überziehen einer Torte mit Fondant/ Motivtorte eindecken
Wenn ein Tortenrohling gefüllt und außen herum mit Buttercreme eingestrichen ist (siehe dazu auch das Tutorial zum Vorbereiten einer Sahnetorte), kann man ihn mit Fondant überziehen.
Dafür knetet man den Fondant so lange, bis er geschmeidig und weich ist.
Ist der Fondant nicht lange genug geknetet, wird er leicht rissig und spröde.
Auf einer mit Puderzucker (auch möglich: Bäckerstärke und Puderzucker gemischt oder auch nur Bäckerstärke) bestäubten Arbeitsfläche rollt man den Fondant nicht zu dünn aus (je dünner man ausrollt, desto größer ist die Gefahr, dass er reißt. Anfänger sollten daher eher dicker ausrollen). Beim Ausrollen sollte man immer wieder darauf achten, dass der Fondant nicht zu kleben beginnt. Deshalb immer wieder etwas Puderzucker oder Stärkegemisch darunter geben und ständig überprüfen, ob er sich noch gut von der Arbeitsfläche abheben lässt.
Hat man die gewünschte Größe erreicht, geht man mit beiden Händen unter den Fondant und legt ihn vorsichtig mittig über den vorbereiteten Tortenrohling. Der Rohling sollte etwas feucht sein, damit der Fondant haften kann - meist ist er das aber eh, wenn man ihn aus der Kühlung holt. Sollte er ganz trocken sein, sollte man ihn entweder mit Backtrennspray (aus ökologischer Sicht nicht zu empfehlen) oder einfach etwas Wasser aus einer Blumenspritze befeuchten.
Es ist auch möglich, den Fondant auf den Ausrollstab aufzurollen und ihn dann mit dessen Hilfe über der Torte abzurollen. Wie es am besten funktioniert, muss jeder für sich durch Ausprobieren herausfinden. In meinen Tortenvideos auf Youtube könnt ihr diese Technik immer wieder sehen.
Mit den Händen streicht man nun die Oberfläche glatt und versucht dabei, alle möglicherweise entstandenen Luftblasen zu den Seiten hin auszustreichen. Nun kann man nochmals mit einem Glätter nacharbeiten, um die Oberfläche vollkommen glatt zu streichen.
Dann geht man zu den Seiten der Torte über. Dazu zieht man jeweils ein Stück Fondant von der Torte etwas weg und glättet dann von oben nach unten fahrend mit den Händen den Rand bis unten hin. So verfährt man ringsherum, bis alles glatt ist. Beim Glätten nach unten hin auch darauf achten, Luftblasen auszustreichen. Wenn der Fondant rings um die Torte angedrückt ist, glättet man nochmals mit einem Glätter (oder auch nur mit den Händen) nach.
Mit einem scharfen Messer wird nun unten der überlappende Fondantrest abgeschnitten. Wenn dabei anfangs keine ganz glatte Kante entsteht, ist das nicht so schlimm: Man kann die Kante unten mit einem Band, Icing oder Fondant Dekor verzieren, so dass man die Ungereimtheiten nicht mehr sehen wird. Auf den Fotos sieht man einige übrig gebliebene Luftblasen - diese kann man mit einer Stecknadel noch im Nachhinein anstechen und die Luft dann zum Loch hin ausstreichen.
Der mit Fondant überzogene Rohling wird nun auf eine Tortenplatte gesetzt. Wer die Platte mit Fondant überziehen möchte, sollte das mindestens einen Tag im Voraus tun, damit sie genug Zeit zum Trocknen hat und durch das Aufsetzen des schweren Rohlings nicht beschädigt wird.
Falls auf der Platte doch einmal Eindrücke von den Fingern oder ähnliches zu sehen sein sollten, kann man auch hier noch durch das spätere Dekor Fehler ausbessern, indem man sie unter den Verzierungen verschwinden lässt. Ich stelle die Platte zum Trocknen immer ganz nach oben auf den Küchenschrank.Nun ist die Torte fertig für das weitere dekorative Ausschmücken. Der Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Der weiße Fondant ist die Leinwand, auf der nun die Kreativität ihren Ausdruck finden kann. Ich wünsche euch viel Spaß beim Dekorieren! Falls ihr Fragen habt, schreibt sie bitte einfach in die Kommentare.
![]() |
| Prinzessinnenschloss für Dorothea |
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Komentar
Posting Komentar